Die Grundvoraussetzungen für das
Geräteturnen sind Freude und Spass am Turnen, die Freude etwas zu
Erlernen an den Turngeräten, Koordination, Beweglichkeit und Kraft.
Das Geräteturnen ist die
Breitensportform des Kunstturnens, welche die koordinativen Kompetenzen
auf vielfältige Weise entwickelt. Es kräftigt den gesamten
Bewegungsapparat und steigert gleichzeitig die Beweglichkeit. Die
vielseitigen Bewegungserfahrungen an den Geräten Minitrampolin, Reck,
Barren, Schaukelringe und am Boden ergänzen sich und machen das
Geräteturnen zur idealen Grundvoraussetzung für weitere sportliche
Aktivitäten. Durch die gegenseitige Unterstützung bei Training und
Wettkampf werden die Sportler auch in ihren sozialen Kompetenzen
geschult.
(J&S - Bundesamt für Sport, 2011)
Mittwoch
Gruppe 1, 17:00 - 18:20
Gruppe 2, 18:20 - 20:00
Freitag
Gruppe 1, 17:15 - 18:45
Gruppe 2, 18:45 - 20:30
Turnhalle Eidmatt II
mit Leiterteam
Ramina Bachmann, Anneke Klein, Annina und Gina Birchler, Eva und Emily Bünter, Beat Kropf, Ferdinand Mikolasch, Lynn Thoma, Nerea Tratar, Olivier Merlo, Simone Junger, Stéphanie von Aesch
Kunstturnen ist die Verbindung von Kunst und Leistung in Perfektion.
Es zeichnet sich durch Eleganz, Dynamik und Akrobatik aus und ist eine
sehr komplexe Sportart.
Das Kunstturnen erfordert
artistische und ästhetische Höchstleistungen. In diesem Leistungs- und
Wettkampfsport messen sich Frauen in den Disziplinen Sprung,
Stufenbarren, Schwebebalken und Boden, die Männer in den Disziplinen
Pauschenpferd, Boden, Ringen, Sprung, Barren und Reck. Gute
Kunstturnerinnen und Kunstturner zeichnen sich besonders durch eine
Vielzahl motorischer Fertigkeiten, durch Kraft, Schnelligkeit und
Beweglichkeit sowie durch ein Höchstmass an koordinativen Kompetenzen
aus.
(J&S - Bundesamt für Sport, 2012)
Frauen
Dienstag
16:45 - 20:00
Donnerstag
16:45 - 20:00
Samstag
08:45 - 12:15
Turnhalle Eidmatt III
mit Leiterteam
Anja Meier, Carla Stadler, Desirée Murer-Weibel, Géraldine Schindler, Jan Freitag, Jasmin Murer, Katja Häcker, Katrin Burri, Lisa Litscher, Nicole Weber, Olivia Speck, Ramona Frieser, Sarina Vignotto, Tanja Pappone
Männer
Dienstag
18:00 - 20:00
Samstag
09:00 - 12:00
Turnhalle Eidmatt II
mit Leiterteam
Andrea Grauf, Bettina Künzli, Esther Tamsel, Jannis Cavegn, Jari Elmer, René Mattes
Das Vereinsgeräteturnen ist eine typisch schweizerische Spezialität.
Unsere
Riege präsentiert mit ihrem genialen Sprung- sowie Schaukelringprogramm
eine Vorführung zu Musik. Bewertet werden die Einzelausführung, die
Synchronität und die Programmgestaltung.
Das Geräteturnen ist die
Breitensportform des Kunstturnens, welche die koordinativen Kompetenzen
auf vielfältige Weise entwickelt. Es kräftigt den gesamten
Bewegungsapparat und steigert gleichzeitig die Beweglichkeit. Die
vielseitigen Bewegungserfahrungen an den Geräten Minitrampolin, Reck,
Barren, Schaukelringe und am Boden ergänzen sich und machen das
Geräteturnen zur idealen Grundvoraussetzung für weitere sportliche
Aktivitäten. Durch die gegenseitige Unterstützung bei Training und
Wettkampf werden die Sportler auch in ihren sozialen Kompetenzen
geschult.
(J&S - Bundesamt für Sport, 2011)
Dienstag
20:00 - 22:00
Freitag
20:30 - 22:00
Turnhalle Eidmatt II
mit Leiterteam
Andrin Mäder, Kai Randegger, Marvin Häberle
Laufen, Springen und Werfen bilden die Grundformen der Leichtathletik. Als Basissportart kann Sie ohne viel Material ausgeübt werden. Sie fördert die vielfältige Entwicklung der körperlichen Fertigkeiten.
Montag
ca. 10 bis 13 Jahren
18:15 - 19:45
ca. ab 14 Jahren
20:00 - 21:30
Turnhalle Eidmatt III oder Eidmatt Aussenanlage
mit Leiterteam
Emiel Klein, Ladina Lampert, Mauro Migliaretti, Christian Rüegg, Moritz Schenk